Geizkragen

Geizkragen
Geiz:
Zu mhd., ahd. gīt‹e› »Gier, Habgier« gehört das Verb mhd. gīten »gierig sein«, dessen gleichbedeutende Weiterbildung gīt‹e›sen, gīzen im Nhd. zu geizen wird. Das Substantiv »Geiz« (mhd. gīz) ist entweder zum weitergebildeten Verb gebildet oder aber geht auf mhd., ahd. gīt‹e› zurück und hat sich lautlich an »geizen« angeschlossen. Die ursprüngliche Bedeutung »Gier« – erhalten noch in »Ehrgeiz« (s. u.) – entwickelte sich über »Gier nach Reichtum« zu »übertriebener Sparsamkeit«. Dasselbe Wort ist mdal. Geiz »Nebentrieb, störender Auswuchs« (besonders am Rebstock), so benannt, weil er den Pflanzen gierig den Saft aussaugt (vgl. den Artikel Furunkel). Mit dieser dt. Sippe sind verwandt im germ. Sprachbereich aengl. gītsian »begehren, verlangen« und außergerm. z. B. lit. geĩsti »wünschen, begehren, verlangen« und russ. ždat᾿ »warten«. Abl.: geizig (15. Jh., für mhd. gītec, ahd. gītag »‹hab›gierig«). Zus.: Geizhals (16. Jh.) und Geizkragen (19. Jh.) für »geiziger Mensch«; Ehrgeiz (16. Jh.), dazu ehrgeizig (16. Jh.; schon mhd. ēr‹en›gītec).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geizkragen — Geizkragen,der:⇨Geizhals GeizkragenGeizhals,Harpagon;ugs.:Pfennigfuchser,Filz,Knauser,Knicker,Nimmersatt …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Geizkragen — Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Charaktereigenschaft Geiz; für den botanischen Begriff siehe Geiztrieb. Marja Fjodorowna: Der Geizhals (1890) …   Deutsch Wikipedia

  • Geizkragen — der Geizkragen, (Oberstufe) ugs.: jmd., der übertrieben sparsam ist Synonyme: Geizhals, Erbsenzähler (ugs.), Geizknochen (ugs.), Knauser (ugs.), Pfennigfuchser (ugs.) Beispiel: Von seinem Patenonkel, dem alten Geizkragen, bekam er nichts zu… …   Extremes Deutsch

  • Geizkragen — Pfennigfuchser (umgangssprachlich); Knauserer (umgangssprachlich); Raffke (umgangssprachlich); Raffzahn (umgangssprachlich); Geizhals (umgangssprachlich) * * * Geiz|kra|gen 〈m. 4; umg.〉 …   Universal-Lexikon

  • Geizkragen — Geiz·kra·gen der; gespr pej ≈ Geizhals …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Geizkragen — Geizkragenm geizigerMensch.Analogzu»Geizhals«;denn»Kragen«bezeichnetursprünglichdenHals.HierbeeinflußtvonderVorstellungdesgierigenRachens,dersichnichtgenugfüllenkann.Seitdem16.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Geizkragen — Geiz|kra|gen (so viel wie Geizhals) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geizkragen — * Et äs e Getzkrôgen. (Siebenbürg. sächs.) – Frommann, V, 35, 61 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geizkragen —  Jiezkroage …   Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • Louis, der Geizkragen — Filmdaten Deutscher Titel Louis, der Geizkragen Originaltitel L avare …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”